Kiwis (Gattung Apteryx) oder Schnepfenstrauße sind flugunfähige, nachtaktive Vögel in den Wäldern Neuseelands. Die Gattung ist die einzige der Familie Apterygidae und besteht rezent nur aus, je nach Lehrmeinung, drei oder fünf Arten. Unter den Laufvögeln stellen Kiwis die mit Abstand kleinsten Vertreter dar.
Der Kiwi ist das Nationalsymbol Neuseelands. Von ihm leitet sich der Spitzname „Kiwis“ für die Bewohner Neuseelands ab.
Kiwis sind nicht nur die kleinsten aller Laufvögel, sondern sie weichen in ihrer Biologie stark von den anderen Familien der Laufvögel ab. Sie sind 35 bis 65 Zentimeter lang, bis 35 Zentimeter groß und ein bis fünf Kilogramm schwer. Weibchen sind im Durchschnitt etwas größer und 10 bis 20 Prozent schwerer.
Sie tragen ein braunes Gefieder, das fast wie eine Behaarung wirkt. Den Kiwis fehlt wie allen Laufvögeln der Brustbeinkamm, an dem normalerweise die Flugmuskulatur ansetzt. So haben die Kiwis zwar noch kleine, vier bis fünf Zentimeter lange Flügel, sind aber nicht in der Lage, damit zu fliegen. Die Flügel tragen an den Enden kleine Krallen und bleiben unter dem Gefieder verborgen. Die Krallen haben keine erkennbare Funktion und sind offenbar Rudimente, die man gleichermaßen bei manchen Emus und Kasuaren findet.